Das Wesentliche in Kürze:
- Über Zollfreilager kann man Silber, Platin und Palladium legal ohne Mehrwertsteuer kaufen
- Für Investoren ergeben sich dadurch erhebliche Einsparpotenziale beim Einkauf
- Die Bedingungen unterscheiden sich jedoch von Anbieter zu Anbieter
- Bei GOLD AVENUE ist die Lagerung kostenlos bis zu einer Einlagenhöhe von 10 000 €
Sie wollen beim Kauf von Silber, Platin oder Palladium ganz legal die Mehrwertsteuer sparen? Dann ist der Kauf über ein sogenanntes Zollfreilager eine interessante Wahl für Sie.
In diesem Guide klären wir darüber auf, was ein Zollfreilager überhaupt ist, wie man Silber und andere Weißmetalle MwSt-frei über Zollfreilager kaufen kann und was man generell beachten sollte.
Was ist ein Zollfreilager überhaupt?

Bevor wir auf die Vor- und Nachteile von Zollfreilagern beim Kauf von Silber & Co zu sprechen kommen, stellt sich erst einmal die Frage, was ein Zollfreilager eigentlich ist.
Zollfreilager, manchmal auch Freihafen, Freeport, Zolllager oder Zollspeicher gennant, sind Lagerorte, in denen Waren verschiedenster Art unverzollt und unversteuert zwischengelagert werden. Meist liegen diese Lagerorte außerhalb der EU, zum Beispiel in der Schweiz oder Lichtenstein.
Es gibt jedoch auch Zollfreilager in Deutschland oder Österreich. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt die auch in diesen Lagern eingelagerte Ware als nicht in das jeweilige Wirtschaftsgebiet eingeführt und es fallen dann keine Steuern an.
Der große Vorteil von Zollfreilagern erklärt sich aus ihrem “Sonderstatus” als steuerfreie Zone.
Silber, aber auch die anderen Weißmetalle Platin und Palladium sind - solange sie im Zollfreilager gelagert werden - von der Umsatzsteuer befreit.
In Zollfreilagern sind Silber, Platin und Palladium von der Mehrwertsteuer befreit und können daher vergleichsweise günstig gekauft werden. Sie können jedoch nicht geliefert werden, da sie ansonsten umsatzsteuerpflichtig würden.
Warum Zollfreilager beim Silberkauf sinnvoll sind

Silber und andere Weißmetalle werden vom Gesetzgeber - anders als die Wertanlage Gold - als industrielle Rohstoffe eingestuft und unterliegen damit der Mehrwertsteuer von 19 % in Deutschland.
In der Vergangenheit wurde dieser Aufpreis zum Metallwert teilweise durch die sogenannte Differenzbesteuerung abgemildert, die aber seit dem 01. Januar 2025 nicht mehr wirksam ist.
Silberanleger stehen daher vor dem “Dilemma”, dass ihre Silbermünzen und Silberbarren nun erst einmal um 19% im Wert steigen müssen, um überhaupt Rendite zu erzielen.
Das war in der Vergangenheit zwar wirklich so - in den letzten 5 Jahren stieg Silber um ca. 77 % - doch trotz des starken Kursanstiegs ist die Anschaffung von Silber und Co. vergleichsweise teuer.
Und hier kommen Zollfreilager ins Spiel:
Da in Zollfreilagern keine Mehrwertsteuer anfällt, sind auch in Zollfreilagern gelagerte Silberprodukte MwSt-frei, solange sie das Zollfreilager nicht verlassen.
In der Praxis macht das einen großen Unterschied:
Ein Anleger kauft Silbermünzen und Barren zu einem Metallwert von insgesamt 10 000 €. Im ersten Szenario kauft der Anleger diese Produkte mit Mehrwertsteuer, während er sich im zweiten Szenario die Umsatzsteuer spart, indem er das Silber in einem Zollfreilager lagert. Welche Rendite erzielt er nach fünf Jahren, wenn der Kurs um 77 % steigt?
- Mit Mehrwertsteuer - Zusätzlich zum Metallwert muss der Käufer 19 %, also 1900 €, investieren. Inklusive MwSt. investiert er also 11 900 €. Nach fünf Jahren ist sein Depotwert auf 17 700 € gestiegen, sodass er 5800 € Gewinn macht. Seine Rendite beträgt 49%.
- Lagerung im Zollfreilager (ohne MwSt) - Insgesamt kauft der Anleger Silber zu einem Metallwert von 10 000 €. Sein Depotwert steigt auf 17 700 €, sodass er 7700 € Gewinn macht. Seine Rendite beträgt 77%.
Durch die Lagerung in einem Zollfreilager entfällt beim Kauf von Silber die Mehrwertsteuer von 19 % in Deutschland. Dieser steuerliche Vorteil ist das wohl größte Argument für Zollfreilager und stellt eine sehr gute Alternative zur Differenzbesteuerung dar, welche seit dem 1. Januar 2025 außer Kraft getreten ist.
Weitere Vorteile von Zollfreilagern beim Kauf von Silber

Zollfreilager haben eine Reihe weiterer Vorteile, die für Silberanleger bei ihrer Entscheidung für oder gegen ein Zollfreilager ebenso miteinbezogen werden sollten.
Kosteneffizienz
Im Vergleich zu Silberprodukten, welche dem vollen Mehrwertsteuersatz unterliegen, sind beim Kauf von Silber über ein Zollfreilager erhebliche Einsparungen möglich.
Man sollte hier aber unbedingt die Bedingungen der Anbieter vergleichen, denn bei vielen fallen jährliche Lagergebühren an, welche die anfänglichen Einsparungen vor allem über einen längeren Zeitraum zunichte machen.
Sicherheit
Zollfreilager sind hochsichere Einrichtungen, die Schutz vor Diebstahl und Verlust bieten. Gerade im Vergleich zu Silber, das zu Hause gelagert wird, reduziert sich das Sicherheitsrisiko für den Investor hier deutlich.
Schneller Wiederverkauf
Silber, das in einem zollfreien Lager verbleibt, kann oft einfacher und schneller verkauft werden, da es keine physische Bewegung des Metalls erfordert. Käufer können das Silber direkt im Lager übernehmen.
Länderdiversifikation
Zollfreilager sind eine gute Möglichkeit, Wertanlagen über verschiedene Länder zu streuen. Gerade für Kunden aus Ländern mit instabilen politischen Verhältnissen kann das eine interessante Maßnahme für den persönlichen Vermögensschutz sein.
Darauf sollten Sie beim Kauf von Silber aus einem Zollfreilager achten

Auch wenn Zollfreilager einige einzigartige Vorteile bieten, sollte man sich dennoch über ein paar mögliche Nachteile bewusst sein.
Das Silber kann nicht geliefert werden
Sofern man keine Mehrwertsteuer zahlen möchte, muss das Silber im Zollfreilager verbleiben. Sobald es das Zollfreilager verlässt, fällt die MwSt. nachträglich an. Für manche Anleger kann das ein Nachteil sein, insbesondere wenn der physische Besitz wichtig ist.
Gebühren
Die meisten Anbieter erheben Gebühren für den Lagerservice und diese unterscheiden sich zum Teil erheblich. Anleger sollten daher in jedem Fall die Bedingungen der Anbieter genau vergleichen, bevor sie sich für einen Dienstleister entscheiden.
Abhängigkeit von Drittanbietern
Der Investor ist auf die Integrität und den reibungslosen Betrieb des Lagerbetreibers angewiesen. Probleme mit dem Betreiber könnten den Zugang erschweren oder gefährden.
Inbesondere sollte darauf geachtet werden, dass der Lagerbestand als Sondervermögen ausgewiesen wird. Sollte der Betreiber Konkurs gehen, geht das Silber nämlich nicht in die Konkursmasse ein, sondern gehört Ihnen auch weiterhin zu 100%.
Die innovative Lagerlösung von GOLD AVENUE

Auch bei GOLD AVENUE ist es möglich, Silber ohne Mehrwertsteuer über ein Zollfreilager zu kaufen. Dabei erhalten Sie gleich mehrere einzigartige Vorteile:
👉Kauf von Silber, Platin und Palladium ohne Mehrwertsteuer über ein Zollfreilager
👉Kostenlose Lagerung bis zu einer Einlagenhöhe von 10 000 €
👉Lagerung in einem hochsicheren Schweizer Freihafen außerhalb des Bankensystems
👉Vollständige Sicherung gegen Diebstahl, Verlust und Beschädigung
👉Die Produkte gehören zu 100% Ihnen und stehen außerhalb unserer Bilanz
👉Weiterverkauf jederzeit ohne Gebühren und zum aktuellen Metallwert möglich
Hier finden Sie unsere breite Auswahl hochwertigster Silber-, Platin- und Palladiumprodukte.
Unser Fazit: Zollfreilager, die bessere Alternative zur Differenzbesteuerung
Zollfreilager sind eine gute Möglichkeit, Silber ohne Mehrwertsteuer zu kaufen, sowie eine gute - wenn nicht sogar die bessere - Alternative zu differenzbesteuerten Silberprodukten, welche ab dem 01. Januar 2025 nach und nach vom Markt verschwinden werden.
Dabei sollten sich Anleger aber genau über die Bedingungen und Gebühren informieren, da sich diese von Anbieter zu Anbieter teils stark unterscheiden.
Bei GOLD AVENUE bieten wir Ihnen eine innovative Lagerlösung, welche die vielen Vorteile von Zollfreilagern kostengünstig vereint.